
|
Ort | Lokales | Andernorts
Südschnellweg wird autofrei, Hannover April 2023: → www.youtube.com/watch?v=RmkK5-gn8Io

Unter dem Motto "Raum für Menschen" plant Hannover im Innenstadtbereich neue Fußgängerzonen einzurichten. Ebenfalls soll der
Südschnellweg in der Leinemasch zur Fahrradstraße mit Fußwegen umgestaltet werden. Wir bedanken uns vielmals bei Bund, Land und Stadt
für diese zukunftsweisende Klimaschutzmaßnahme in unserem Naherholungsgebiet! Die veranschlagten Umbaukosten belaufen sich nach neuester
Schätzung auf lächerliche 580 Millionen Euro (nach oben offen). Die steuerzahlenden Bürger der Stadt freuen sich schon jetzt über
das gelungene Projekt, das in ca. 10 Jahren fertiggestellt sein soll. Fürs Geld gibt es allerdings eine angemessene Entschädigung. Durch die
Fällung vieler Tausend Bäume an und vor der Böschung dürfen wir alle die wunderschöne Aussicht von der höher gelegten
Trasse auf die noch verbleibende Natur genießen.
Auf diese Glosse sei zum Schluss noch eine kurze Anekdote berichtet: Einen Tag nach der Videoveröffentlichung erschienen in beiden Tageszeitungen
die Headline auf dem Titelblatt und eine ganze Seite im Hannover - Teil über den zu breit geplanten Schnellweg. Demzufolge wäre es nicht nur
schmaler, sondern auch billiger und umweltschonender möglich - wenn der politische Wille dazu bestünde.
Lichtinstallation 'PEACE', Hannover März 2022:
Helmut Hennig: »'Frieden ist die einzige Alternative zum Krieg!' Seit einigen Tagen leuchtet die
Lichtinstallation 'PEACE' an einem zentralen Laternenmast am Westdeich der Herrenhäuser Graft.
In der nächsten Zeit bin ich ich mit dieser mobilen Lichtinstallation im Stadtraum Hannover unterwegs.
Straßen, Plätze, Gebäude und andere urbane Räume werden zum temporären Ort und
eindringlichen Statement für Frieden und menschliches Zusammenleben.«
→ INTERNET: HELMUT HENNIG I KUNSTSTATIONEN
Jorge la Guardia, Hannover September 2021:

→ Jorge la Guardia • Ausstellung mit Livemusik 2021
»Hannover trägt Maske«, Eberhard Panitz, Hannover 2021:
Über die Skulpturen des Videos [→ https://www.youtube.com./watch?v=7Qe2Y4sbQOw] und die Jazzformation
Yaxx
Der leicht verfremdete Anblick der im Film gezeigten Skulpturen versucht unsere veränderte Lebenswelt in der Pandemie
künstlerisch widerzuspiegeln. Neben allgemein bekannten Objekten habe ich auch einige, zumeist wenig beachtete, aufgenommen.
Meine kleine Auswahl aus einem persönlichen Blickwinkel möchte allerseits dazu anregen, die vielen hundert Skulpturen
und Denkmäler in Hannover eigenen Beobachtungen zu unterziehen.
Nachfolgend ist jede Skulptur mit dem originalen Namen, Datum, Ort der Aufstellung und Bildhauerin
bzw. Bildhauer sowie etwaigen Besonderheiten aufgeführt: |
 |
1. Ameise [2004]
[Eichenholz]
|
Von - Alten - Garten
Ulrike Meinholz (* 1965)
Neben einer zweiten Figur als „Spielplatzwächter” aufgestellt |
2. Bogenschütze [1939]
[Bronze]
|
Trammplatz
Ernst Moritz Geyger (1861 - 1941)
bis 1961 auf dem Waterlooplatz |
3. Sphinxe [1709]
[Sandstein]
|
Wallmodenpalais im Georgengarten (heute Museum Wilhelm Busch)
Remy de la Fosse (1659 - 1726) / zuvor am Lustschlösschen „Fantaisie”
in der Steintormasch, gebaut für Gräfin Kielmannsegg - Platen |
4. Borghesischer Fechter [1918]
[Bronze]
|
hinter dem Palais Grote, zwischen Prinzenstraße und Schiffgraben
(unbekannte Kopie des Agasias aus Ephesos, um 90 v. Chr.)
bis 1938: Fischerstraße, danach bis 1955: Engesohder Friedhof |
5. Umschauende [1957]
[Bronze] |
Leibnizufer
Kurt Lehmann (1905 - 2000) |
6. Fischbrunnen [1929]
[Muschelkalk]
|
Friedrich - Ebert - Platz
Entwurf von Vierthaler / sein Schüler Vogelsang (* um 1910 - ?)
hat die Skulptur nach dessen Vorgaben gestaltet |
7. Göttinger Sieben [1998]
[Bronze] |
Platz der Göttinger Sieben (neben dem Niedersächsischen Landtag)
Floriano Bodini (1933 - 2005) |
8. Momo [2007]
[Bronze] |
Michael - Ende - Platz
Ulrike Enders (* 1944) |
9. Kandelaber mit Nixe [1898]
[Kupfer]
|
Königsworther Brücke zwischen Gerberstraße und Weddingufer
Carl Dopmeyer (1824 - 99)
Insgesamt vier Kandelaber mit verschiedenen Fabelwesen |
10. Klönschnack [1984]
[Bronze]
|
Großer Hillen / Ecke Tiergartenstraße
Fidelis Benteles (1905 - 1987)
Der Klönschnack soll an das ehemalige Dorf Kirchrode erinnern |
11. Die große Familie [1971]
[Schwarzer Granit] |
Trammplatz
Eugène Dodeigne (1923 - 2005) |
12. Eisenmann [1987]
[Cortenstahl] |
Wunstorfer Straße
Wilfried Behre (* 1956) |
13. Fabeltier [1931]
[Bronze]
|
Bernadotteallee (Eilenriede)
Ludwig Vierthaler (1875 - 1967)
1951 nach Kriegszerstörung neu gegossen |
14. Die vier Musikanten
[Sandstein]
|
Musikhochschule am Emmichplatz
Jonische Fensterpfeiler von einer ehemaligen Villa in H. - Kirchrode
1973 beim Neubau in den Sockel eingefügt |
Zum Video → Hannover trägt Maske |
 |
Mehr zu Skulpturen und Brunnen in Hannover siehe → https://olaf.lima.zone/galerie/i-skulpturen.php
[Öffentliche Kunst in Hannover, Dr. Olaf Hoffmann]
Über YAXX:
Seit über dreißig Jahren spielen die Musiker von Yaxx zeitgenössischen Jazz. Die Gruppe besteht aus
fünf Musikern. Das sind Heiner Metell am Tenorsaxophon, Christoph Bussius an der Flöte und am Sopran- und Altsaxophon,
Christian Kukuczka an der Gitarre, Hannes Koch am Bass und Rainer Grimm am Schlagzeug. Bis auf wenige Ausnahmen spielen
wir nur selbstkomponierte Stücke. Es ist immer wieder ausgesprochen spannend, wenn ein Kollege ein neues Stück
mitgebracht hat, das wir dann an unserem normalen Probentag erstmals spielen.
Künstlerbriefe von Rainer Grimm, Hannover 2021/2020:
U.a. auch über zwei Hannoveraner im 12. Künstlerbrief ...
→ DEUTSCHE KÜNSTLER SEHEN ITALIEN XII.pdf, [7 Seiten]
→ DEUTSCHE KÜNSTLER SEHEN ITALIEN XI.pdf, [6 Seiten]
→ DEUTSCHE KÜNSTLER SEHEN ITALIEN X.pdf, [7 Seiten]
→ DEUTSCHE KÜNSTLER SEHEN ITALIEN IX.pdf, [6 Seiten]
→ DEUTSCHE KÜNSTLER SEHEN ITALIEN VIII.pdf, [7 Seiten]
→ DEUTSCHE KÜNSTLER SEHEN ITALIEN VII.pdf, [5 Seiten]
2020:
→ DEUTSCHE KÜNSTLER SEHEN ITALIEN VI.pdf, [4 Seiten]
→ DEUTSCHE KÜNSTLER SEHEN ITALIEN V.pdf, [7 Seiten]
→ DEUTSCHE KÜNSTLER SEHEN ITALIEN IV.pdf, [7 Seiten]
→ DEUTSCHE KÜNSTLER SEHEN ITALIEN III.pdf, [4 Seiten]
→ DEUTSCHE KÜNSTLER SEHEN ITALIEN II.pdf, [5 Seiten]
→ DEUTSCHE KÜNSTLER SEHEN ITALIEN I.pdf, [5 Seiten]
→ alle Briefe ...
Trio Sorellina, Hannover 2021:

Informationen oder CDs kaufen bei triosorellina@web.de oder
→ Trio Sorellina [facebook] ...
Achse des Lichts von Helmut Hennig, Hannover, 2021:
kik.kunst in kontakt | 30419 hannover | am großen garten 5a | fon + fax 0511 2152244
Videoclip Achse des Lichts: → https://youtu.be/5PW15A2l0Ys
Zwei ungewöhnliche Kunstorte in Hannover werden im Januar 2021 zu eindrucksvollen Farb- und Lichträumen umgestaltet:
Mit Beginn der Dämmerung leuchten, weithin sichtbar, Fassaden und Fensterelemente im Küchengartenpavillon am Lindener
Bergfriedhof und am Projekthaus von kunst in kontakt in Herrenhausen. Das Thema Licht verbindet diese beiden Kunstorte
miteinander, so entstand auch der Projekttitel 'Achse des Lichts'...
 
Quartier e.V. und kik.kunst in kontakt e.V. haben sich diese spektakuäre Kunstaktion ausgedacht und in Kooperation mit
dem Lichtkünstler Helmut Hennig spontan und unbürokratisch umgesetzt, auch um ein Zeichen in dem kulturellen Vacuum
dieser angespannten Zeit zu setzen: hier lebt die Kunst, und an diesen beiden Orten noch 'analog' erfahrbar, strahlt
und leuchtet sie in der Dunkelheit dieser Tage....
Die Video- und Farbprojektionen 'Der Puls des Blauen Lichts' und 'ARTIFICIAL LASERSCAN' sind zeitgleich an beiden
Orten ausschließlich vom Außenraum her zu sehen.
Location 1: Quartier e.V. Im Küchengartenpavillon, Am Lindener Berge 44, 30449 Hannover
'Der Puls des Blauen Lichts' (3D Hinterglasprojektion)
Mehrere Projektoren im Innenraum des Küchengartenpavillons werfen ein pulsierendes, sich ständig veränderndes
Frabmuster in unterschiedlichen Blautönen auf die vier Rundbogenfenster des Pavillonturms. Geht man um das Gebäude
herum, wird die 3 - Dimensionalität der Lichtinstallation aber auch deren Bezug zum Ort und zur Architektur der
historischen Park- und Gebäudeanlage deutlich.
Neue Präsentationszeiten:
Fr 29.1./ Sa 30.1./ So 31.1.2021, 18 – 20 Uhr (an diesem Wochenende mit Klangarrangemet)
Location 2: kik.kunst in kontakt: Kunstareal, Am Großen Garten 5a, 30419 Hannover-Herrenhausen
'ARTIFICIAL LASERSCAN' (Video- und Lichtinstallation)
Unzählige stroboskopartige Lichtimpulse werfen ihr Licht auf die Fassade des kik.projekthauses und scannen quasi
die Architektur des im Dunkeln verborgenen Baukörpers ab. Hell leuchtenden Linien und geometrische Muster sind
permanent in Bewegung, zeichnen sich für Sekundenbruchteile auf der Fassade des Gebäudes ab und hinterlassen
flüchtige, Zeitraffer ähnliche Bild- und Lichtspuren.
Neue Präsentationszeiten:
Fr 29.1./ Sa 30.1./ So 31.1.2021, 18 – 20 Uhr (an diesem Wochenende mit Klangarrangemet)
Hinweis:
Die Lichtinstallationen sind an beiden Orten ausschließlich vom Außenbereich einsehbar. Die beste Sichtbarkeit der Projektionen ist mit Eintreten der Dunkelheit gegeben. Bitte halten Sie sich an die aktuellen Corona-Regeln!
Informationen zu kik-kunstprojekten während der COVID-19-Pandemie unter:
→ Kunst in Quarantäne
→ Lebens- und Kunstraum 'WILDWUCHS'
→ http://kik-hannover.de
→ http://www.quartier-ev.de

kik.kunst in kontakt wird im Rahmen der Projektraumförderung durch das Kulturbüro Hannover finanziel unterstützt
Gedichte zum Mit - und Nachlesen, Hannover-Mühlenberg, 23. Juni 2020:
→ Birgit Dalmer und Axel Richter lesen ihre Gedichte 
Schlaflos [Axel]
Ich war so müde,
als ich ins Bett ging.
Aber nun: Kino im Kopf,
Gedanken fahren Karussell.
Die einfachsten Fragen
bekommen komplizierte Antworten,
verspinnen sich
mit Befindlichkeiten.
Auf welcher Seite soll ich liegen?
Runde Augen starren
Löcher in die Dunkelheit,
Bettdecke über die Ohren -
hilft auch nicht.
Ich schlafe doch sonst
wie ein Klotz.
Warum nicht auch heute?
Irgend wann
stehe ich einfach auf
und schreibe
ein Gedicht.
| Fleder unter Mäusen [Birgit]
Ich bin die Fleder
unter euch Mäusen.
Ich bin das Okto
unter euch Pussys.
Ich bin das Faul
unter euch Tieren.
Ich bin das Gir
unter euch Affen.
Ich bin das Hoch
unter euch Staplern.
Ich bin das Grün
an den Bäumen.
Ich bin das Bunt
in den Blumen.
Ich bin ein Stern
unter Schnuppen.
Ich bin die Fleder
unter euch Mäusen -
und wer wie ich sein will,
ein bisschen anders,
ein bisschen frei,
kann sich ja kopfüber
mit an meinen Ast hängen.
| Du drehst dich [Axel]
Du drehst dich
immer um dich selbst.
Deine Gedanken kreisen
immer um das gleiche Thema -
Variationen über Variationen.
Du drehst dich
in deinem Bett.
Einschlafen geht nicht.
Lesen hilft nicht.
Alles kommt wieder -
das ganze "Gestern".
Du drehst dich
morgens vor dem Spiegel.
Bin ich schön genug
für den Tag?
Halte ich den Blicken
der Anderen stand?
Du drehst dich
in deinen Problemen.
Du steigst nicht auf den Stuhl
um dich von oben zu sehen -
Lösungen nicht in Sicht.
Du drehst dich
manchmal auch gerne.
Dann nennst du es:
"TANZ"
|
Von Vögeln und Bäumen [Birgit]
Die Bäume fangen die Vögel auf,
wenn sie zu hoch geflogen sind,
weil sie vergessen haben,
dass sie keine Engel sind.
Und die Vögel bauen ihre Nester
in den Bäumen,
hoch über der Erde,
und nur ihr sehnsuchtsvoller Gesang
zeigt ihre Ahnung von dem,
was sie vermissen.
Nur der Adler weiß noch,
woher er kommt,
und nistet auf den höchsten Bäumen
und Berggipfeln,
wo er den Himmel schauen kann.
Und er singt nicht,
weil er sich erinnert,
und nur manchmal
entringt sich ihm
ein einsamer Schrei,
und dann schwebt er stundenlang
an der Grenze
zwischen Himmel und Erde.
| Das Ende der Welt [Axel]
Wenn du am Ende
der Welt ankommst,
steht dort ein Schild:
- Das Ende der Welt -
Auf der Rückseite des Schildes
steht das Gleiche -
nur in einer unbekannten Sprache.
|
|
Rainer Grimm "Vertreibung aus dem Paradies", Hannover-Ricklingen, 2019:
→ Rainer Grimm: Vertreibung aus dem Paradies 
Beitrag von Hans Asbeck, August 2019: "Was am Baum hing"
Dazugehörig wie eine vergessene Leiter oder trocknende Wäsche hängt an einem Apfelbaum alter Sorte etwas Windbewegtes,
das sich beim Nähertreten als Schmuck zu erkennen gibt: auf einem Perlenvorhang, der zum spielenden Durchschreiten einlädt,
ein abgemaltes Gemälde großer Schönheit wie ein Schemen oder ein Rauch oder eine Fleisch werdende Phantasie, das die Ikonik
des Baumes anwesen macht. Ja, wir haben Paradiese verloren, das der erdigen Gerüche-Geschmäcke, das der kosmischen
Verwahrtheit, das verbindlicher Bilder, aber dafür sind wir frei, uns das Alte verwandelt zurückzuholen, mit ihm zu spielen,
es zu transzendieren und im Spiel neue Wege gangbar zu machen, von den Schätzen in den reichen Kammern der verfügbar
gewordenen Kunst begleitet, von keinen befugten Wächtern mit Ausgrenzung bedroht. Jeder das Seine assoziierend, versammeln
wir uns an einem Ort verdichteter Paradisei, erheitert und ohne Zwang einig darin, wie gut wir es bei allem Schlechten doch
haben und nichts als das, was es sei, für immer besteht.
Lieber Rainer, für die unter Leonardo in Polen aufgewachsene Apothekerin, für den Gitarristen und für mich war
dein Werk das Ereignis des Events am bukolischen Ort und eines der besten Tage im Jahr. Mit ergebenem Gruß auch von den
beiden anderen.
Dein Hans Asbeck
Ergänzung des Gitarristen:
Mir fiel dabei noch auf, dass dieser Perlenvorhang ja auch aus Bambus besteht und sich so in die "Paradisei" natürlich
eingliedert (was bei den meisten Objekten der Ausstellung nicht unbedingt zutrifft). Die im Windspiel bewegte Szenerie
erinnerte mich stark an Wandel und Vergänglichkeit der Natur und alles das, was sie hervorbringt.
Hannover-Calenberger Neustadt:
→ Rundgang
um die Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, der das Gebäude auch mal aus ungewohnten Perspektiven zeigt ...
Japan, Tohoku region, 39.10°N 140.05°E, :
|
|